
In der Woche vom 24. bis 28. März drehte sich für unseren sechsten Jahrgang alles um das Thema Verkehrssicherheit. Im Rahmen der Vorhabenwoche „Mobile Kids“ haben unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur wichtige Regeln des Straßenverkehrs kennengelernt, sondern auch ihre praktischen Fähigkeiten gestärkt. Ein zentraler Bestandteil der Woche war die Verkehrserziehung. Die Kinder setzten sich intensiv mit den Grundregeln des Straßenverkehrs auseinander und übten, wie sie sich sicher und vorausschauend im Straßenverkehr bewegen. In spannenden praktischen Übungen erfuhren sie, wie lange ein Fahrzeug tatsächlich zum Bremsen braucht – eine wichtige Erkenntnis, die ihr Bewusstsein für Gefahren schärfte. Ein weiteres zentrales Thema war der tote Winkel. Viele Kinder waren überrascht, wie groß dieser bei einem LKW oder Bus sein kann und wie wichtig es ist, sich als Fußgänger oder Radfahrer richtig zu positionieren.Ein besonderes Highlight der Woche war jedoch der Fahrradparcours. Für viele Kinder stellte er eine echte Herausforderung dar. Einige hatten anfangs große Zweifel, Respekt oder sogar Angst, ob sie ihn überhaupt bewältigen könnten. Doch mit jeder Übung, mit jeder Fahrt wuchs ihr Selbstvertrauen. Sie merkten: Ich kann das!Und genau das ist die wichtigste Erkenntnis dieser Woche: Die Kinder sind nicht nur in ihrer Verkehrssicherheit, sondern auch persönlich gewachsen. Das passt wunderbar zu unserer letzten Vorhabenwoche „Starke Kids“ – denn stark zu sein bedeutet nicht nur, sicher auf dem Fahrrad zu fahren, sondern auch, sich neuen Herausforderungen zu stellen und an ihnen zu wachsen.Am Ende der Woche hatten fast alle Kinder den Parcours gemeistert – viele sogar mit Bravour! Noch wichtiger aber: Alle haben ihr Bestes gegeben, sich etwas zugetraut und sind über sich hinausgewachsen.Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler und bedanken uns herzlich bei allen, die diese Woche unterstützt und ermöglicht haben. Es war eine lehrreiche,spannende und stärkende Woche für alle Beteiligten!